Winterurlaub in Berchtesgaden

Wintersport in all seinen Facetten im Skihotel im Berchtesgadener Land

Schneebedeckte Gipfel und Hänge, idyllisch verschneite Wälder und romantische Nationalpark-Pfade…viele abwechslungsreiche Möglichkeiten, um dem Winter auf die Spur zu kommen, liegen im direkten Umfeld unseres EDELWEISS.

Genießen Sie den Winter mit eine Schneeschuhwanderung durch ein winterliches Tal, einer Winterwanderung entlang der Königsseeache oder einem entspannten Pistenskitag mit Freunden oder der Familie. Sie können die umliegenden schneebedeckten Gipfel bei einer Skitour bewundern oder es sich während der großen Langlaufrunde  durch den magischen Winterwald gut gehen lassen. Der Spaß kommt bei uns im Winter durch eine Rodelabfahrt nie zu kurz.

Wintererlebnisse abseits der Menschenmassen. Wo noch Ruhe und Abgeschiedenheit vorherrschend sind und man die stille Zeit des Winters noch unbegrenzt auf sich wirken lassen kann.

Ein Winter-Wonderland, das in Kombination mit den unzähligen Möglichkeiten zum perfekten Urlaubsort wird. Der Ausflug mit der Jennerbahn auf den Jennergipfel verzaubert mit einem Ausblick auf den Königssee. Ob mit den Alpinski, den Tourenski oder mit Schneeschuhen, am Jenner ist Abwechslung für jedermann geboten.

6 Skigebiete

Neben dem Skigebiet am Jenner locken fünf weitere kleinere Familienskigebiete im Talkessel für Pistenfans mit Traumpisten mit insgesamt 50 Pistenkilometer.
Götschen / Bischofswiesen
Rossfeld / Oberau
Zinken / Bad Dürrnberg
Hochschwarzeck / Ramsau
Gutshof / Obersalzberg

Winterwandern

Für all jene, die unsere traumhafte Region lieber etwas langsamer und bewusster genießen wollen, gibt es genau so viele Langlauf-Gebiete im Berchtesgadener Talkessel. Das Angebot an Skitouren-Routen und Winterwanderwege scheint schier unbegrenzt.

Die malerisch schöne Landschaft um unser Hotel EDELWEISS kann nämlich nicht nur im Sommer zu Fuß erkundet werden. Wanderungen mit oder ohne Schneeschuhe kombinieren auch einen entspannten Winterurlaub ideal mit sanfter Bewegung in der klaren Winterluft.

Die Natur ruht, die Landschaft präsentiert sich im weißen Kleid unvergleichlich schön. Ein glitzernder Spiegel aus Eis überzieht viele Seen, die Luft ist eiskalt und kristallklar. Die malerische Landschaft in den Berchtesgadener Bergen kann nämlich nicht nur im Sommer zu Fuß erkundet werden, Winterwanderungen sind der perfekte Weg, seinen Winterurlaub sanft, entspannt und doch aktiv zu verbringen.

Gerne beraten wir Sie individuell direkt an der Hotelrezeption für geeignete Winterwanderungen oder Skitouren-Routen. Sprechen Sie uns einfach an!

Tourenvorschläge Winterwandern

Zauberwald - Hintersee

Diese Winterwanderung vereint gleich drei der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Bergsteigerdorfes Ramsau: Gleich zu Beginn wird die weltberühmte Pfarrkirche St. Sebastian passiert, weiter führt der Weg dann durch den magischen Zauberwald und schließlich zum wildromantischen Hintersee.

Entlang der Ramsauer Ache geht es flussaufwärts vorbei an den Gletschermühlen zur Marxenklamm. An dieser Stelle beginnt der geheimnisvolle Zauberwald: Der gurgelnde Gebirgsbach überzieht die Felsen mit Eis und lässt eine zauberhafte Märchenlandschaft mit bizarren Eisgebilden entstehen. Rund um den Hintersee führt die Winterwanderung auf dem Prinzregent Luitpold Weg weiter und durch den Zauberwald wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Distanz: 9,5 km
Höhenmeter: 225 hm
Dauer: 3:00 h

Ausgangspunkt
Parkplatz Neuhausenbrücke, Im Tal
83486 Ramsau

Klausbachtal zur Wildfütterung

Intensive Naturerlebnisse in der verschneiten Ramsau

Ein Spaziergang, der zum intensiven Naturerlebnis wird: durch glitzernde Eislandschaften zur Wildfütterung im Klausbachtal im Nationalpark Berchtesgaden.
Ausgangspunkt ist der Parkplatz Hirschbichlstraße am Hintersee. Von dort führt der Weg bei nur ganz leichter Steigung fast eben bis zur Wildfütterung.

Der Rückweg kann auf einem Forstweg abseits des Hinweges erfolgen und so für weitere Abwechslung sorgen. Der gesamte Weg wird im Winter geräumt und ist beinahe komplett eben und somit auch für Familien mit Kindern bestens geeignet. Wer möchte, schließt die Tour mit einem Spaziergang um den Hintersee ab oder kehrt in einem Wirtshaus am See ein.

Distanz: 4,0 km
Höhenmeter: 50 hm
Dauer: 1:30 h

Ausgangspunkt
Nationalpark-Informationsstelle Klausbachhaus
Parkplatz Hirschbichlstraße
83486 Ramsau

Tourenvorschläge Skitouren

Götschen – Skitour mit Pistenabfahrt

Die Skitour auf den Götschenkopf führt von Bischofswiesen durch den Wald entlang der Talabfahrt zum Skigebiet Götschen und dann entlang der sogenannten Damenabfahrt bis unterhalb der Bergstation. Hier zweigt die Skitour kurzeitig auf einen steilen Weg in den Wald ab und führt zum Gipfel des Götschenkopfes.
Die Hauptpiste/FIS-Piste (Piste 1) von der Talstation bis Querweg zur Bergstation des Sesselliftes ist generell für Skitourengeher im Aufstieg gesperrt.
Perfekte Trainingsstrecke! Wem die Skitour von Bischofswiesen zu weit ist, kann am Götschen parken und sich so einige hundert Höhenmeter im Aufstieg sparen

Distanz: 3,6 km
Höhenmeter: 680 hm
Dauer: 2:00 h

Ausgangspunkt
Bahnhof Bischofswiesen

Skitour am Rossfeld (mit Pistenabfahrt)

Eine gemütliche Skitour für Anfänger und Genießer. Die Skitour auf das Rossfeld ist für (fast) alle Wetter- und Schneeverhältnisse geeignet.
Die ausgeschilderte Route für Skitourengeher führt vom Parkplatz an der Mautstelle weiter zur Skipiste, die von Oberau heraufkommt. Eine gelbe Hinweistafel führt die Spur für Tourengeher nach rechts in den Wald hinein. Durch ein beeindruckendes Viadukt unterquert man die Rossfeld Panoramastraße und folgt einer Schneise durch den Wald zu den flachen Wiesen des Skigebiets Rossfeld. Nur im letzten Teil wird die Skitour etwas steiler!

Distanz: 4,3 km
Höhenmeter: 380 hm
Dauer: 1:30 h

Ausgangspunkt:
Parkplatz unterhalb der Mautstelle (Oberau)

Kleine Reibn (nicht für Anfänger)

Die Kleine Reibn (Reibe = Rundtour) kann für sich in Anspruch nehmen, zu den meistbegangenen Skirouten der Berchtesgadener Alpen zu zählen. Das Tourenprofil der Kleinen Reib'n Skitour ist ebenso abwechslungsreich wie die Landschaft.

Vom Parkplatz Hinterbrand geht man zur Mittelstation der Jennerbahn hinüber. Weiter geht es entlang der Skipiste über die Mitterkaseralm zum Jennersattel hinauf (Einmündung der Variante). Hier geht es auf der Südseite des Kammes links weiter und leicht abfallend in einen Graben hinab.

Wegteilung: rechts zum Schneibsteinhaus hinab, links zum Stahlhaus am Torrener Joch hinauf. Von dort südwärts über gestufte Rücken zu einer Grube, dann steil rechts hinauf und zuletzt über den breiten Westrücken auf den aussichtsreichen Schneibstein (Kulminationspunkt).

Abfahrt: Vom Schneibstein fahren wir südwestwärts zuerst über mäßig geneigte Hänge, dann links am Kamm entlang zur Windscharte ab. Hier schert links die Große Reibn aus. Unsere Route führt mit unbedeutendem Gegenanstieg auf der Westseite (rechts) des kreuzgeschmückten Windschartenkopfes entlang und anschließend bis vor die Bergwachthütte (Telefon). Hier (erste Lärchen) halten wir uns rechts und fahren auf der Westseite des Fagstein noch bis zu den so genannten Brotzeitfelsen ab (ca 1800m).

Bei einer Rastpause können wir die Felle aufziehen, dann geht es im Rechtsbogen um den Fagstein herum und zu zwei Wegweisern auf die Hohen Rossfelder (ca. 1910m). Es folgt die zweite Abfahrtsetappe. Sie führt nordwestwärts über einen Steilhang, zur Priesbergalm hinab und weiter zur Brennhütte. Dahinter halten wir uns bis zur übernächsten Wegteilung in einem Graben und in Sichtweite der Königsbachalmen an einen Wanderweg.

Zu den Almen fahren wir nur ab, wenn wir über die Hochbahn (Variante 2) nach Königssee hinab wollen. Zum Parkplatz in Hinterbrand dagegen steigen wir auf der rechten Spur ca. 30 HM an, umfahren dann den Jenner auf seiner Westseite und schieben bzw. gleiten über die Mittelstation der Jennerbahn zum Ausgangspunkt zurück.

Distanz: 17,8 km
Höhenmeter: 1.378 hm
Dauer: 5:00 h

Ausgangspunkt:
Parkplatz Hinterbrand